inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Werktage
Reithelm Elite Polo Helm – Stil und Sicherheit vereint in einem Helm!
Reithelm Elite Polo Helm von Covalliero: Die perfekte Kombination aus elegantem Design, innovativer Technik und höchster Sicherheit. Lass dich von einem Helm begeistern, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch mit überlegenen funktionalen Vorteilen punktet – ideal für dein nächstes Reitabenteuer!
Eleganz trifft auf Funktionalität
Der Reithelm Elite Polo Helm besticht durch sein zeitloses Design mit einem modernen Poloschirm, der dir nicht nur Schutz vor Sonne bietet, sondern auch deinem Reitoutfit einen Hauch von Eleganz verleiht. Die Außenhülle aus robustem ABS-Material sorgt für höchste Sicherheit und ein stilvolles Erscheinungsbild, das sich perfekt in jede Reitsportgarderobe einfügt.
Innovative Technik für maximalen Komfort
Erlebe die Vorteile des innovativen Disc-Systems, mit dem du das Kopfband deines Helms stufenlos und einhändig anpassen kannst. Die 4-Punkt-Befestigung sorgt für sicheren Halt, während das weich gepolsterte Innenfutter herausnehmbar und leicht zu reinigen ist. Ein ausgeklügeltes Belüftungssystem garantiert dir auch bei intensiven Ausritten ein optimales Helmklima.
Vielseitigkeit und Qualität vereint
Der Reithelm Elite Polo Helm ist dein verlässlicher Begleiter für jede Reitsportdisziplin. Dank der pflegeleichten Materialien bleibt er lange in Top-Zustand und erfüllt die Sicherheitsnorm EN1384:2023. Setze auf Qualität und genieße das unvergleichliche Reiterlebnis, das dieser Helm dir bietet!
- Moderner Poloschirm für elegantes Design
- Sicherheitsnorm EN1384:2023 für garantierte Sicherheit
- Disc-System für stufenlose Anpassung
- Effektive Belüftung für optimales Helmklima
- Herausnehmbares und waschbares Innenfutter
| Außenmaterial | ABS-Material |
| Besonderheiten | 4-Punkt-Befestigung, Belüftungssystem, Disc-System für einhändiges, stufenloses Einstellen des Kopfbandes, Poloschirm, weiche und hochwertige mit Kunstleder veredelte Befestigungsriemen, weich gepolstertes Innenfutter |
| EAN | 4018653394946 |
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem Kauf und der Nutzung eines Covalliero/Kerbl-Reithelms sorgfältig durch. Diese Angaben basieren auf den Sicherheitshinweisen des Herstellers sowie den Anforderungen der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und Artikel 19 GPSR.
Einsatzbereich & Schutzwirkung
- Dieser Helm ist ausschließlich als Reithelm bestimmt und darf nicht für andere Sportarten oder Aktivitäten verwendet werden.
- Auch der sicherste Helm kann Verletzungen nicht vollständig verhindern. Er reduziert das Risiko, bietet jedoch keinen absoluten Schutz.
- Reithelme sind nicht dafür ausgelegt, den Kopf bei Tritt- oder Quetschverletzungen durch ein Pferd zu schützen.
Verhalten nach einem Unfall / Aufprall
- Nach einem heftigen Schlag, Stoß oder Aufprall darf der Helm nicht weiterverwendet werden.
- Helmschale und Innenstruktur sind so konstruiert, dass sie bei einem Sturz Energie aufnehmen.
- Beschädigungen können unsichtbar sein – der Helm muss nach jedem Unfall ersetzt werden.
Passform & korrekte Einstellung
- Der Helm muss optimal an die Kopfgröße angepasst sein und darf nicht getragen werden, wenn er nicht korrekt sitzt.
- Der Einstellring am Hinterkopf ist so einzustellen, dass der Helm fest sitzt, ohne unangenehm zu drücken.
- Die Halteriemen sind immer ausreichend fest anzuziehen; ein korrekt eingestellter Riemen erzeugt einen leichten Druck am Kinn.
- Im geschlossenen Zustand darf sich der Helm nicht drehen, heben oder nach vorne bzw. hinten verrutschen.
- Ein nicht richtig sitzender Helm bietet keinen ausreichenden Schutz.
Nutzungsdauer & Austausch
- Ein unbeschädigter Helm sollte aus Gründen der Materialalterung spätestens nach etwa fünf Jahren ersetzt werden.
- UV-Strahlung, Schweiß, Hitze und tägliche Nutzung können die Schutzwirkung der Materialien beeinträchtigen.
Kinder – besondere Sicherheitshinweise
- Bei Nutzung durch Kinder sollte im Zweifel ein Arzt hinsichtlich sicherheitstechnischer Aspekte konsultiert werden.
- Es darf nicht angenommen werden, dass ein zu großer Helm „mitwächst“. Ein Helm, der nicht perfekt passt, schützt nicht.
Verbot von Veränderungen
- Der Helm und sein Zubehör dürfen nicht verändert werden.
- Keine Lackierungen, Aufkleber, Anbauten oder andere Modifikationen vornehmen.
- Nicht vom Hersteller freigegebenes Zubehör kann die Schutzwirkung des Helms erheblich beeinträchtigen.
Transport & Lagerung
- Den Helm beim Transport vor Erschütterungen und Schlägen schützen.
- Am besten in einer geeigneten Helmtasche oder einem Helmkoffer aufbewahren.
- Vor Temperaturen über 50 °C (z. B. im Auto) schützen.
- Der Helm ist kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht geschützt zu lagern.
Reinigung & Pflege
- Zur Reinigung nur milde Seife, Wasser und ein weiches Tuch verwenden.
- Keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden, da diese das Material schädigen können.
- Innenpolster (modellabhängig) per Hand mit milder Seife reinigen und vollständig an der Luft trocknen lassen.
- Belüftungsöffnungen regelmäßig von Staub und Schmutz befreien.
Regelmäßige Kontrolle & Wartung
- Vor jeder Nutzung sind Einstellung, Sitz, Halteriemen und Schnallen zu prüfen.
- Riemen, Verschlüsse und Polster regelmäßig auf Abnutzung kontrollieren.
- Beschädigte oder verschlissene Teile müssen ersetzt werden, idealerweise durch Originalteile.
Normen & Konformität
Covalliero/Kerbl-Reithelme entsprechen den geltenden europäischen Sicherheitsnormen für Reithelme (modellabhängig z. B. VG1 01.040 2014-12 und EN-Normen) und werden nach den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung gefertigt und geprüft.
Albert Kerbl GmbH
Postfach 54
84428 Buchbach
https://www.kerbl.com/
info@kerbl.com
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem Kauf und der Nutzung eines Covalliero/Kerbl-Reithelms sorgfältig durch. Diese Angaben basieren auf den Sicherheitshinweisen des Herstellers sowie den Anforderungen der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und Artikel 19 GPSR.
Einsatzbereich & Schutzwirkung
- Dieser Helm ist ausschließlich als Reithelm bestimmt und darf nicht für andere Sportarten oder Aktivitäten verwendet werden.
- Auch der sicherste Helm kann Verletzungen nicht vollständig verhindern. Er reduziert das Risiko, bietet jedoch keinen absoluten Schutz.
- Reithelme sind nicht dafür ausgelegt, den Kopf bei Tritt- oder Quetschverletzungen durch ein Pferd zu schützen.
Verhalten nach einem Unfall / Aufprall
- Nach einem heftigen Schlag, Stoß oder Aufprall darf der Helm nicht weiterverwendet werden.
- Helmschale und Innenstruktur sind so konstruiert, dass sie bei einem Sturz Energie aufnehmen.
- Beschädigungen können unsichtbar sein – der Helm muss nach jedem Unfall ersetzt werden.
Passform & korrekte Einstellung
- Der Helm muss optimal an die Kopfgröße angepasst sein und darf nicht getragen werden, wenn er nicht korrekt sitzt.
- Der Einstellring am Hinterkopf ist so einzustellen, dass der Helm fest sitzt, ohne unangenehm zu drücken.
- Die Halteriemen sind immer ausreichend fest anzuziehen; ein korrekt eingestellter Riemen erzeugt einen leichten Druck am Kinn.
- Im geschlossenen Zustand darf sich der Helm nicht drehen, heben oder nach vorne bzw. hinten verrutschen.
- Ein nicht richtig sitzender Helm bietet keinen ausreichenden Schutz.
Nutzungsdauer & Austausch
- Ein unbeschädigter Helm sollte aus Gründen der Materialalterung spätestens nach etwa fünf Jahren ersetzt werden.
- UV-Strahlung, Schweiß, Hitze und tägliche Nutzung können die Schutzwirkung der Materialien beeinträchtigen.
Kinder – besondere Sicherheitshinweise
- Bei Nutzung durch Kinder sollte im Zweifel ein Arzt hinsichtlich sicherheitstechnischer Aspekte konsultiert werden.
- Es darf nicht angenommen werden, dass ein zu großer Helm „mitwächst“. Ein Helm, der nicht perfekt passt, schützt nicht.
Verbot von Veränderungen
- Der Helm und sein Zubehör dürfen nicht verändert werden.
- Keine Lackierungen, Aufkleber, Anbauten oder andere Modifikationen vornehmen.
- Nicht vom Hersteller freigegebenes Zubehör kann die Schutzwirkung des Helms erheblich beeinträchtigen.
Transport & Lagerung
- Den Helm beim Transport vor Erschütterungen und Schlägen schützen.
- Am besten in einer geeigneten Helmtasche oder einem Helmkoffer aufbewahren.
- Vor Temperaturen über 50 °C (z. B. im Auto) schützen.
- Der Helm ist kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht geschützt zu lagern.
Reinigung & Pflege
- Zur Reinigung nur milde Seife, Wasser und ein weiches Tuch verwenden.
- Keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden, da diese das Material schädigen können.
- Innenpolster (modellabhängig) per Hand mit milder Seife reinigen und vollständig an der Luft trocknen lassen.
- Belüftungsöffnungen regelmäßig von Staub und Schmutz befreien.
Regelmäßige Kontrolle & Wartung
- Vor jeder Nutzung sind Einstellung, Sitz, Halteriemen und Schnallen zu prüfen.
- Riemen, Verschlüsse und Polster regelmäßig auf Abnutzung kontrollieren.
- Beschädigte oder verschlissene Teile müssen ersetzt werden, idealerweise durch Originalteile.
Normen & Konformität
Covalliero/Kerbl-Reithelme entsprechen den geltenden europäischen Sicherheitsnormen für Reithelme (modellabhängig z. B. VG1 01.040 2014-12 und EN-Normen) und werden nach den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung gefertigt und geprüft.
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem Kauf und der Nutzung eines Covalliero/Kerbl-Reithelms sorgfältig durch. Diese Angaben basieren auf den Sicherheitshinweisen des Herstellers sowie den Anforderungen der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und Artikel 19 GPSR.
Einsatzbereich & Schutzwirkung
- Dieser Helm ist ausschließlich als Reithelm bestimmt und darf nicht für andere Sportarten oder Aktivitäten verwendet werden.
- Auch der sicherste Helm kann Verletzungen nicht vollständig verhindern. Er reduziert das Risiko, bietet jedoch keinen absoluten Schutz.
- Reithelme sind nicht dafür ausgelegt, den Kopf bei Tritt- oder Quetschverletzungen durch ein Pferd zu schützen.
Verhalten nach einem Unfall / Aufprall
- Nach einem heftigen Schlag, Stoß oder Aufprall darf der Helm nicht weiterverwendet werden.
- Helmschale und Innenstruktur sind so konstruiert, dass sie bei einem Sturz Energie aufnehmen.
- Beschädigungen können unsichtbar sein – der Helm muss nach jedem Unfall ersetzt werden.
Passform & korrekte Einstellung
- Der Helm muss optimal an die Kopfgröße angepasst sein und darf nicht getragen werden, wenn er nicht korrekt sitzt.
- Der Einstellring am Hinterkopf ist so einzustellen, dass der Helm fest sitzt, ohne unangenehm zu drücken.
- Die Halteriemen sind immer ausreichend fest anzuziehen; ein korrekt eingestellter Riemen erzeugt einen leichten Druck am Kinn.
- Im geschlossenen Zustand darf sich der Helm nicht drehen, heben oder nach vorne bzw. hinten verrutschen.
- Ein nicht richtig sitzender Helm bietet keinen ausreichenden Schutz.
Nutzungsdauer & Austausch
- Ein unbeschädigter Helm sollte aus Gründen der Materialalterung spätestens nach etwa fünf Jahren ersetzt werden.
- UV-Strahlung, Schweiß, Hitze und tägliche Nutzung können die Schutzwirkung der Materialien beeinträchtigen.
Kinder – besondere Sicherheitshinweise
- Bei Nutzung durch Kinder sollte im Zweifel ein Arzt hinsichtlich sicherheitstechnischer Aspekte konsultiert werden.
- Es darf nicht angenommen werden, dass ein zu großer Helm „mitwächst“. Ein Helm, der nicht perfekt passt, schützt nicht.
Verbot von Veränderungen
- Der Helm und sein Zubehör dürfen nicht verändert werden.
- Keine Lackierungen, Aufkleber, Anbauten oder andere Modifikationen vornehmen.
- Nicht vom Hersteller freigegebenes Zubehör kann die Schutzwirkung des Helms erheblich beeinträchtigen.
Transport & Lagerung
- Den Helm beim Transport vor Erschütterungen und Schlägen schützen.
- Am besten in einer geeigneten Helmtasche oder einem Helmkoffer aufbewahren.
- Vor Temperaturen über 50 °C (z. B. im Auto) schützen.
- Der Helm ist kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht geschützt zu lagern.
Reinigung & Pflege
- Zur Reinigung nur milde Seife, Wasser und ein weiches Tuch verwenden.
- Keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden, da diese das Material schädigen können.
- Innenpolster (modellabhängig) per Hand mit milder Seife reinigen und vollständig an der Luft trocknen lassen.
- Belüftungsöffnungen regelmäßig von Staub und Schmutz befreien.
Regelmäßige Kontrolle & Wartung
- Vor jeder Nutzung sind Einstellung, Sitz, Halteriemen und Schnallen zu prüfen.
- Riemen, Verschlüsse und Polster regelmäßig auf Abnutzung kontrollieren.
- Beschädigte oder verschlissene Teile müssen ersetzt werden, idealerweise durch Originalteile.
Normen & Konformität
Covalliero/Kerbl-Reithelme entsprechen den geltenden europäischen Sicherheitsnormen für Reithelme (modellabhängig z. B. VG1 01.040 2014-12 und EN-Normen) und werden nach den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung gefertigt und geprüft.
