Was ist ein Offenstall für Pferde genau?
Ein Offenstall besteht grundlegend aus einem Unterstand, einer zugänglichen Weide oder einem Paddock sowie einer Heuraufe. Doch die Vorstellung von Pferden im Schlamm, mit hängenden Köpfen und unzufriedenem Aussehen entspricht nicht unbedingt der Realität. Moderne Offenställe haben sich weiterentwickelt und bieten bessere Bedingungen. Diese Haltungsform kommt den natürlichen Bedürfnissen der Pferde näher als herkömmliche Boxenhaltung. Die Pferde haben die Freiheit, sich Tag und Nacht wie in freier Wildbahn zu bewegen und ihre Herde um sich zu haben.
Wie sieht ein guter Offenstall aus?
Ein hochwertiger Offenstall sollte bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen, um eine artgerechte Pferdehaltung zu gewährleisten.Gut durchdachte Konzepte vermeiden Blockaden bei Futterständen und Unterstellmöglichkeiten. Jedes Pferd sollte ohne Stress fressen und sich hinlegen können. Moderne Haltungsformen wie Aktivstall, Laufstall und Paddock Trail gehen noch stärker auf die Bedürfnisse der Pferde ein und bieten zusätzlichen Komfort.
Vor- und Nachteile eines Offenstalls
Die Offenstallhaltung erfüllt viele Kriterien für artgerechte Pferdehaltung und reduziert Verhaltensstörungen. Jedoch können einige positive Effekte auch negative Konsequenzen haben. Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Fütterung im Offenstall
Die optimale Ernährung der Pferde im Offenstall erfordert sorgfältige Planung, da sie im Vergleich zu Einzelboxen individuelle Mengen in Ruhe aufnehmen können. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jedes Tier in der Herde ausreichend Futter ohne Rangkämpfe zur Verfügung hat. Um Konflikte zu vermeiden, haben sich Futterautomaten bewährt. Diese regeln den Zugang zu Rau- und gegebenenfalls Kraftfutter zu bestimmten Zeiten. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Fresspausen nicht länger als vier Stunden dauern, um mögliche Auswirkungen auf das Verdauungssystem zu verhindern.
Chips oder Halstransponder bei den Pferden erleichtern ebenfalls die Fütterung im Offenstall. Jedes Tier wird damit ausgestattet, und im Computer des Futterautomaten kann der Stallbesitzer festlegen, wie viel Rau- und Kraftfutter jedes Pferd täglich erhalten soll. Der Computer überwacht, wann die letzte Fütterung stattgefunden hat und wie lange das Pferd gefressen hat. Wenn die Tagesration noch nicht erreicht ist, erfolgt eine automatische Futterausschüttung. Dieses Konzept ist besonders nützlich, wenn ein Pferd im Offenstall Gewicht verlieren soll.
Um Wettbewerbssituationen zu vermeiden, sollten statt einer großen zentralen Heuraufe lieber mehrere engmaschige Heunetze oder kleinere Futterraufen wie die HayBox von Kerbl im Offenstall verteilt werden. Dies sorgt dafür, dass jedes Pferd länger mit dem Fressen beschäftigt ist. Es ist auch vorteilhaft, die Gruppe in schwer- und leichtfuttrige Pferde aufzuteilen, um Stress und Auseinandersetzungen zu minimieren.
Abhängig von der Häufigkeit und Intensität der körperlichen Aktivität des Pferdes kann zusätzlich hochwertiges Mineralfutter verabreicht werden. Als Alternative bieten sich frei zugängliche Lecksteine an, wie beispielsweise der Leckstein aus Bergkristallsalz von Delizia, der dem Pferd wichtige Mineralien und Spurenelemente liefert.
Offenstallhaltung im Winter
Der Winter stellt Reiter und Pferd im Offenstall vor besondere Herausforderungen. Es ist zu beachten, dass das saftige Gras der Weiden während dieser Jahreszeit nicht verfügbar ist. Daher ist es von großer Bedeutung, dass dein Pferd ausreichend hochwertiges Heu zur Verfügung hat und mit genügend Vitaminen, beispielsweise aus Äpfeln, Karotten und Roter Beete, versorgt wird. Bei niedrigen Temperaturen haben Pferde einen höheren Energieverbrauch, weshalb die Verdauung durch ein warmes Mash unterstützt werden kann.
Für zusätzlichen Komfort bei den Liegeflächen im Offenstall empfehlen sich Gummimatten, die speziell für Pferdeställe hergestellt werden. Diese Matten bieten verschiedene Vorteile, darunter Wärmeisolierung, Rutschfestigkeit, Bequemlichkeit und teilweise sogar gelenkschonende Eigenschaften.
Wenn dein Pferd dazu neigt, schnell zu frieren, ist es ratsam, es mit einer geeigneten Outdoordecke auszustatten. Achte darauf, dass die Decke wasserdicht ist und eine hohe Reißfestigkeit aufweist, da es in einer Offenstallhaltung vorkommen kann, dass andere Vierbeiner daran ziehen.
Was kostet ein Offenstall für Pferde?
Ein häufiger Irrtum besteht darin anzunehmen, dass die Haltung eines Pferdes im Offenstall deutlich kostengünstiger ist als in einem Pensionsstall. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, besonders wenn es sich um einen modernen Offenstall handelt. Im Gesamtpaket solltest du daher mit monatlichen Ausgaben von etwa 350 € für einen Offenstall rechnen. Informationen zu den Kosten einer Boxenhaltung und zusätzlichen monatlichen Ausgaben findest du in unserem Beitrag "Der Traum vom eigenen Pferd – mit welchen Kosten muss ich rechnen?".
All in All
Beabsichtigst du, dein Pferd in einem Offenstall unterzustellen, ist es ratsam, diesen sorgfältig zu begutachten und auf die oben genannten Kriterien zu achten, die einen qualitativen Offenstall kennzeichnen. Zusätzlich solltest du anhand der Vor- und Nachteile abwägen, ob diese Haltungsform grundsätzlich für dein Pferd geeignet ist. Bei einem eventuellen Wechsel zwischen Offenstall und Box ist es unerlässlich, dass das Tier ausreichend Zeit zur Eingewöhnung erhält, unabhängig davon, ob du es vom Offenstall in die Box verlegst oder umgekehrt. Nur so lässt sich sicherstellen, dass es deinem geliebten Vierbeiner gut geht und er die Umstellung ohne Verletzungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen bewältigt.